Oberschule Lehnitz

Eröffnung der Oberschule in Lehnitz im August 2020 (Quelle Stadt Oranienburg)

Die Oberschule Lehnitz versteht sich als eine Schule für alle Kinder. Dies bedeutet, dass wir großen Wert darauf legen, dass individuelle Fähigkeiten kennengelernt und gestärkt werden. Unserer Meinung nach kann dies vor allem gelingen, wenn sich jeder in die schulischen Belange konstruktiv einbringt, Lern- und Leistungsbereitschaft zeigt, gehört und unterstützt wird.

Unsere Schule gibt es seit dem Schuljahr 2020/21 und wir starteten mit drei 7. Klassen. Der Zauber ist jeden Tag spürbar, denn wir sind als Schulfamilie eng zusammengewachsen. Auch in Zukunft sind wir als eine dreizügige Oberschule mit einem großen, grünen und ruhigen Außenbereich ein Ort, an dem Kinder, Jugendliche und Pädagogen Platz haben, um Ideen und Vorhaben angemessen umzusetzen. Natürlich kommt uns dabei zu Gute, dass wir als Oberschule kleiner sind als andere Schulformen. Die Elternarbeit ist schon jetzt eine wichtige und gute Unterstützung, denn unsere Eltern beteiligen sich fleißig und arbeiten gemeinsam mit ihren Kindern an Vorhaben, die sich die Kinder wünschen.

Wir sind eine integrative Oberschule, das bedeutet, dass alle Schüler*innen gemeinsam im Klassenverband lernen und durch Sonderpädagogen und sonderpädagogische Beratungslehrkräfte unterstützt werden. Durch einen festen Klassenraum und Gruppenräume sichern wir Stabilität und räumliche Ruhe. Jede Klasse hat zwei Klassenlehrer und damit zwei Vertrauens- und Beratungslehrer, die gemeinsame Ziele und Vorhaben planen, umsetzen und auswerten.

Gelernt wird im Blockunterricht mit jeweils 90 Minuten, dadurch haben die Schüler*innen in der Regel drei Fächer pro Tag. Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die Medienbildung, sodass jede Klasse wöchentlich eine Medien- und Kommunikationsstunde hat. Hier werden u.a. medienpädagogische Inhalte vermittelt und vertieft. Unser Ziel ist es, dass alle Schüler*innen adäquat auf das digitale Schulleben und Berufsleben vorbereitet werden. Die technische Grundlagen bilden die Schul-Cloud, Laptops und Tablets, die alle im Unterricht eingesetzt werden.

Im Distanzunterricht wurden und werden unsere Schüler*innen mithilfe der Schulcloud und des Stundenplanes „Eins zu Eins“ unterrichtet.

Der große Vorteil einer Oberschule ist, dass Mathematik und Englisch ab dem zweiten Halbjahr der siebten Klasse in kleinen Kursen unterrichtet wird. Hier kann jeder Schüler*in nach seinen Fähigkeiten individuell lernen.

Die Qualität des Unterrichts und der pädagogischen Arbeit wird durch uns ständig weiterentwickelt. Das Kollegium bildet sich zu unterschiedlichen Themen sehr regelmäßig weiter, denn wir als Pädagogen*innen sind für unsere Schüler*innen ein Vorbild des lebenslangen Lernens.

Konzentriertes Lernen braucht wenig Ablenkung und Störungen, deshalb haben wir uns entschieden, eine handyfreie Schule zu sein und zu bleiben. Dies bedeutet, dass euer Handy idealerweise zuhause bleibt. Ansonsten wird es vor dem Unterricht abgegeben und nach dem Unterrichtstag wieder ausgegeben.

Unsere Schule ist eine handyfreie Schule. Das bedeutet für uns mehr Freiraum für Gespräche und Bewegung und weniger Pausenhocken und Zocken.

Gemeinsam mit den Schüler*innen und Eltern haben wir uns in der Schulkonferenz auf den Verzicht des Handys während der Schulzeit geeinigt.